Bilderhandschriften

Bilderhandschriften
Bilderhandschriften,
 
mit Miniaturen ausgestaltete Buchrollen (Bilderrolle) oder Kodizes. Außer den illuminierten Handschriften der europäischen Buchmalerei seit Spätantike und frühem Christentum gibt es v. a. in der islamischen Kunst seit seldschukischer Zeit bedeutende Bilderhandschriften verschiedener Miniaturistenschulen.Aus Mesoamerika sind von Azteken, Mixteken und Maya Bilderhandschriften überliefert. Nur wenige stammen aus vorspanischer Zeit; dazu gehören vier Bilderhandschriften der Maya (je ein Kodex in Dresden, Paris, Madrid und Mexiko) und mehrere der Mixteken. Die meisten Bilderhandschriften stammen aus der Zeit nach 1520 und sind dann häufig mit Anmerkungen in spanischer Sprache versehen. Das Papier, aus Ficusbast oder Agavefasern hergestellt, ist leporelloartig gefaltet und beidseitig beschrieben oder bemalt; die Seiten haben quadratisches Format, nur die der Maya-Bilderhandschriften sind doppelt so hoch wie breit. Diese wurden vor der Bemalung mit einer feinen Kalkschicht überzogen. Die Mixteken verwendeten für die Bilderhandschriften auch Hirschleder als Beschreibstoff und als Einzige auch große Baumwolltücher (»Lienzos«). Aufgezeichnet sind in Bilderschrift kalendarisch-astronomische, astrologische, historische, dynastische, politisch-geographische und religiöse Inhalte. Als Farben wurden Rot, Gelb, Braun, Schwarz, Weiß, Grün und Blau verwendet. Personen und Szenen sind nicht perspektivisch dargestellt, die Gesichter stets im Profil. Die Bilderhandschriften der Maya wurden mit szenischen Darstellungen und zum Teil langen Hieroglyphentexten bemalt. In den Bilderhandschriften der Azteken und Mixteken geben figurenreiche Szenen Gedankenkomplexe und Vorgänge wieder, in die Wortbilder oder Wortzeichen eingestreut sind.
 
 
A. Nowotny: Tlacuilolli. Die mexikan. B. (1961);
 H. Biedermann: Altmexikos heilige Bücher (Graz 1971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenspiegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf …   Deutsch Wikipedia

  • Sassenspegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Recht — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Azteke — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Azteken — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekencodices — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Barlaam und Josaphat — Der Hl. Josaphat kündigt seine Abreise an. Griechische Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Sie sind Gegenstand eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”